
GECO IPSC TEAMSCHÜTZE DEUTSCHLAND
STEFAN RUMPLER:

GECO-IPSC-Teamschütze
Stefan Rumpler, Deutschland
Stefan Rumpler (Baujahr 1992), Produktmanager für Luftgewehr- und Randfeuermunition bei GECO, und leidenschaftlicher IPSC-Schütze, hat bei der 4. IPSC World Shoot in Pattaya, Thailand vom 4. bis 9. Dezember 2023 eine beeindruckende Leistung abgeliefert. Unter knapp 200 Teilnehmern in der Open Overall-Klasse sicherte er sich den sagenhaften 4. Platz. Besonders im Shoot-Off, dem entscheidenden Moment für die Community, zeigte Stefan sein Können und unterlag dem Weltmeister Scott Greene aus den USA nur knapp mit 1:2.
Stefan Rumpler verkörpert nicht nur einen versierten Schützen, sondern auch einen Ingenieur und Produktmanager, der seine Leidenschaft und Expertise tagtäglich in der Welt des Schießsports lebt. Mit einem eindrucksvollen Portfolio an Erfolgen, einer klaren Ausrüstungspräferenz und fundierten Empfehlungen hat er seinen Platz an der Spitze der IPSC-Welt verdient. Ein echter Gewinn für GECO!
EIN MEISTER SEINES FACHES
Mit einer über 10-jährigen Laufbahn als internationaler olympischer Gewehrschütze suchte Stefan nach neuen Herausforderungen und fand diese in den vielfältigen Disziplinen des IPSC-Sports. Die Dynamik und Vielseitigkeit dieses Sports faszinieren ihn, und seine beeindruckende Platzierung bei der Weltmeisterschaft unterstreicht seine herausragenden Fähigkeiten. In der Open Division setzte Stefan auf eine spezielle "Racegun", eine Flinte mit Kastenmagazinen, Mündungsbremse und Reddot-Zieloptik. Dies ermöglichte ihm schnelle Magazinwechsel und ein rasches Nachladen – ein Vorteil, den er geschickt nutzte und der zu seiner beeindruckenden Platzierung beitrug. Stefans Erfolg bei der Weltmeisterschaft geht über die Platzierung hinaus; er verdeutlicht seine Hingabe, sein Können und seine Präsenz im internationalen IPSC-Sport.

Die richtige Ausrüstung.
Stefan setzt auf GECO-Munition, insbesondere die GECO 9 mm Luger FMJ 124 grs. SX für seine IPSC Production Pistole. Seine Ausrüstungswahl ist ebenso präzise, von der Laugo Arms Alien 500 Pistole für IPSC Production über eine getunten Armsan RS-S1 für IPSC Flinte Open Division und bis zu einer DAR 15 SPR Custom .223 Rem für IPSC Gewehr Open Division. Seine Ausrüstungsempfehlungen für jeden IPSC-Schützen beinhalten Dinge, wie Speedloader/Ladehilfen, Magazinbürsten und einen Shot-timer.

"Meine Leidenschaft für das Schießen begann früh, als ich Mitglied im privilegierten kaiserlichen und königlichen Schützenverein in Mittersill/Österreich wurde. In einer Familie von Waffenexperten aufgewachsen, mit meinem Vater als Büchsenmachermeister und meinem Großvater als Oberförster, entwickelte ich eine tiefgreifende Verbindung zur Welt der Waffen."

Stefan Rumpler im Interview:
WIE BEREITEST DU DICH IN DER OFF-SEASON VOR?
Die Off-Season wird immer durch eine Schießpause, dh. keine Schießstandbesuche für ca. 2-4 Wochen eingeläutet. In dieser Zeit wird regeneriert, der Kopf frei gemacht und ggf. über Materialveränderungen, oder Neuanschaffungen nachgedacht.
a. Beinhaltet es Trockentraining?
Nach der „Schießpause“ beginnt vermehrt das Trockentraining mit den unterschiedlichen Waffen.
b. Wenn ja, worauf legst du beim Trockentraining wert und an welchen Bereichen arbeitest du? Wie viel Zeit investierst du pro Woche ins Trockentraining? (Umgang mit der Waffe, Zielerfassung, Veränderung der Körperpositionen, verschiedene Schießpositionen etc.)
Mit der Pistole wird das Ziehen aus dem Holster, unterschiedliche Startpostitionen, das Nachladen, die Visiererfassung und der Zielwechsel bzw. das Finden der unterschiedlichen „Haltepunkte“ auf unterschiedliche Zielanordnungen trainiert. Mit den Langwaffen werden die selben spezifischen Aspekte trainiert.
c. Gibt es auch Fitnesstraining? Wenn ja, welche Art? (Ausdauer oder Cardio, Kraftausdauer, Maximalkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordinationsübungen, Rumpfstabilisation etc.)
Als junger Familienvater habe ich neben dem Schießen und Trockentraining wenig Zeit für Sport. Daher halte ich mich durch spezielle Kräftigungsübungen, die ich zu Hause machen kann, fit.
d. Wie sieht es mit mentalem Training aus? Wenn ja, welche Methoden findest du am hilfreichsten? (Visualisierungstechniken, Atemübungen etc.)
Aus meiner ISSF Vergangenheit habe ich viele mentale Techniken kennengelernt und diese helfen mir auch ungemein beim IPSC Sport. Für IPSC habe ich aber vor allem das Visualisieren von Bewegungsabläufen und den Stageablauf für mich entdeckt.
WELCHE ÄNDERUNGEN AM INVENTAR SIND GEPLANT UND WANN?
a. Modifikationen an der Waffe oder den Visieren?
An meiner Open Flinte werde ich für 2024 einen neuen Griff und einen neuen Hinterschaft ausprobieren, in meiner DAR Büchse kommt für 2024 eine neue Verschlussfeder, ein JP Silent Captured Buffer-Spring, zum Einsatz.
b. Gurte oder andere Ausrüstung, die du ändern/verbessern möchtest?
Hier sind keine Veränderungen geplant.
c. Welches ist dein Lieblingsstück an Ausrüstung und warum?
Ich „liebe“ meine individuell angepassten orthoplastischen In-Ear-Gehörschützer, solche Verwende ich schon seit meiner Jugend
d. Welche ist deine Lieblingswaffe und warum?
Meine selbst getunte Open Flinte ist meine derzeitige Lieblingswaffe, aber auch meine Laugo Arms Alien-Pistole hat auf Grund ihrer besonderen Konstruktion eine besondere Faszination für mich als Waffentechniker
e. Hast du spezielle Ausrüstung oder Eigenbauten, und wenn ja, welche und warum?
Die Mündungsbremsen meiner Open Flinte sind eine Eigenkonstruktionen, da die originalen aus Russland nicht mehr zu bekommen sind.
f. Abgesehen von Waffen, Gurten oder dem Offensichtlichen, welches Ausrüstungsstück sollte jeder IPSC-Schütze deiner Meinung nach besitzen?
Speedloader zum schnellen und bequemen Nachladen von Magazinen, Magazinbürsten und ein Shot-timer gehören in jedes Rangebag für IPSC Schützen
WIE BESCHAFFST UND PRÜFST DU DEINE MUNITION?
Ich verwende ausschließlich fabriksgeladene Patronen in meinen Waffen.
a. Wenn du deine eigene Munition lädst, welche Komponenten sind besonders wichtig für dich?
Faktor, Leistung/Genauigkeit, Rückstoß
b. Wie viel Munition benötigst du pro Jahr für jede Waffe?
Insgesamt verschieße ich ca. 20.000 Schuss im Jahr.
c. Hast du Trainingsmunition und spezielle Wettkampfmunition, oder verwendest du einen Typ für alles?
Ich habe für jede Waffe mehrere verschiedene Patronentypen und von den Hauptsorten mehrere unterschiedliche Fertigungslose. Ich teste die unterschiedlichen Lose aus den Waffen und die besten Lose werden rein für den Wettkampf eingesetzt. Der Rest wird im Training verschossen.
SAISONPLANUNG
a. An wie vielen Wettkämpfen nimmst du in einem normalen Jahr teil?
Zwischen 15 und 20 Wettkämpfe kommen im Jahr zu Stande
b. Wie viele internationale Reisen hast du für das kommende Jahr geplant und wohin?
Da ich in 2023 viel unterwegs war, werde ich es in 2024 etwas ruhiger angehen lassen. D.h. ich hab nur ein Flintenmatch in Polen im Visier. Der Rest wird ausschließlich in Deutschland bestritten.
c. Welcher ist dein Hauptwettkampf für das nächste Jahr?
Die deutschen Meisterschaften für Büchse, Flinte, 3Gun und Pistole
d. Wie wirst du dich auf diesen Hauptwettkampf vorbereiten?
Gibt es Ruhephasen, Testwettkämpfe oder andere spezielle Phasen bis dahin?
Je Waffentyp werden 1-3 „Testwettkämpfe“ vor den jeweiligen Deutschen Meisterschaften absolviert.
ERFOLGE UND NIEDERLAGEN
5. Was glaubst du sind deine Stärken und Schwächen?
Meine mentale Stärke und Routine in „großen“ Wettkämpfen und meine gute und sichere Präzision gehören zu meinen Stärken. Ich muss lediglich noch etwas Schneller werden und noch mehr Erfahrung beim „Lesen“ und Planen von Stageabläufen sammeln.
6. Was motiviert dich, am IPSC-Sport teilzunehmen, oder was ist die besondere Attraktion?
Mich fasziniert die Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit, Strategie und Waffenhandhabung am IPSC Sport, sowie, das jede Stage nur einmal absolviert wird und einzigartig ist.
7. Welcher war dein erfolgreichster Wettkampf (letzte Saison) und warum?
Die WM mit der Open Flinte in Thailand.
8. Welcher war dein schlechtester Wettkampf und warum?
2023 ist durchwegs gut verlaufen und ich habe keinen Wettkampf komplett vermasselt
TEILNAHME AN EINEM WETTBEWERB
9. Was ist dein Hauptfokus während der Stageplanung?
Ich suche mir visuelle Schlüsselpunkte, die ich ganz gezielt während dem Wettkampfdurchgang anpeilen kann um nicht den Ablauf, oder die Orientierung zu verlieren. Auch achte ich auf die ganz genaue Positionierung der einzelnen Zielmedien und ob es spezielle Aufbauten/Hindernisse gibt, die eine spezielle Anschlagsart etc. benötigen.
10. Wie gehst du damit um, der erste Schütze an der ersten Stage zu sein? Mal angenommen, das wäre der Fall?
Grundsätzlich macht mir das nichts aus, aber dennoch benötige ich hin und wieder „verschärfte“ mentale Tricks um nicht den Faden zu verlieren, oder zu Überpacen
11. Wie lange vor dem ersten Wettkampfschuss kommst du auf dem Schießplatz an?
Ich versuche eine Stunde vor dem ersten Schuss am Schießstand zu sein.
12. Welcher Diät folgst du oder wie bleibst du während eines Wettkampfs fit?
Ich habe immer genügt Wasser, Nüsse, Bananen, spezielle zuckerfreie Müsliriegel und Traubenzucker dabei, für Momente wenn ich merke, dass ich etwas mehr „Kick“ zum Ende eines langen Wettkampftages benötige. Ich vermeide große Mahlzeiten, Zucker oder zu viel Fett zu mir zu nehmen.
13. Hast du eine Formel/Grundhaltung für die Herangehensweise an einen Wettkampf? (Fokus auf Geschwindigkeit oder Treffsicherheit; drängst du manchmal deine eigenen Grenzen oder trittst aus deiner Komfortzone heraus; ziehst du es vor, in einer Gruppe mit 'besseren Schützen' zu sein oder umgekehrt etc.?)
Grundsätzlich achte ich auf saubere Treffer und versuche keine unnötigen Bewegungen etc. während einer Stage zu machen. D.h. ich gebe vor allem bei langen Matches meist „nur“ 90-95% von meiner Maximalgeschwindigkeit. Wenn ich aber das Gefühl habe, eine gewisse Stage liegt mir sehr gut und die mentale Visualisierung kurz vom dem Start war perfekt, dann lasse ich es einfach laufen und das werden immer sehr, sehr, sehr gute Durchgänge.
14. Welche Elemente/Designs der Stages magst du am liebsten und welche weniger? (Lange Strecken, Kurzstrecken, bewegliche Ziele, Gedächtnisstrecken, Feldstrecken mit viel Laufen, Strecken, die gute Genauigkeit erfordern, "Spray and Pray" Strecken etc.)
Mit der Büchse und der Pistole liebe ich Stages die eine Kombination aus schnellen Zielfolgen und ein paar Zielen, die sehr präzises Schießen erfordern. Mit der Flinte liebe ich absolute Speed-Stages mit bewegten Zielen.
15. Welche Weisheit würdest du mit einem IPSC-Neuling oder jedem, der am Sport interessiert ist, teilen?
Keine Berührungsängste bei der Informationssammlung haben und rasch einen Verein aufsuchen, der die gewünschten Disziplinen anbietet. Vor allem als Neueinsteiger ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen, was man alles „wirklich“ braucht und auf was es ankommt. Man sollte auch nicht zu lange warten um einen Wettkampf zu besuchen. Schon alleine das Zusehen bei einem Wettkampf kann so viel Information liefern, was bei den anstehendenen Entscheidungen zur Waffenklasse, Material etc. enorm hilfreich ist.