

Rezept Rehschnitzel Wiener Art mit Kartoffelsalat und gebackenen Radieschen
Schnitzel geht immer und zu jeder Jahreszeit. Wir bei GECO mögen es am liebsten nach Wiener Art, also genauso zubereitet wie das Original aus Österreich, fein paniert und goldgelb gebraten. Zu unserem GECO-Schnitzel, geschnitten aus der Reh-Oberschale, reichen wir klassischen Kartoffelsalat nebst Radieschen aus dem Ofen.
ZUTATEN
- 2 Oberschalen vom Reh
- 3 altbackene Brötchen
- Mehl
- 2 Eier
- Pflanzenöl
- Butter
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 2 rote Zwiebel(n)
- 7 bis 8 Gewürzgurken
- 1 Bündel Dill
- 4 Lauchzwiebeln
- 5 EL Pflanzenöl
- 1 EL Kräuteressig
- 1 TL Senf
- 1 TL Honig
- Salz, Pfeffer
- 8 Radieschen (fächerförmig einritzen)
- 2 Knoblauchzehen
- Sonnenblumenöl
- Salz, Pfeffer
Tipp: Semmelbrösel kann man ganz einfach aus altbackenen Brötchen selbst herstellen. Sie sind deutlich weicher und geben nach dem Frittieren eine knusprige und ansehnliche Panade.
Anleitungen
Schritt 1
Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen und 20 bis 25 Minuten in kochendem Wasser garen. Anschließend abgießen, abschrecken, Schale abziehen und auskühlen lassen. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Gewürzgurken ebenfalls in Scheiben schneiden. Zwiebel enthäuten und in feine Ringe schneiden. Alle Zutaten miteinander vermischen.
Schritt 2
Für die Vinaigrette Öl, Essig, Senf und Honig vermengen, anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dill waschen, fein hacken und hinzufügen. Über den Kartoffelsalat geben, vorsichtig unterheben und ziehen lassen.

Schritt 3
Die Radieschen putzen, waschen und fächerförmig einritzen. Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Einen Schuss Öl mit dem Knoblauch vermischen. Radieschen in eine ofenfeste Form geben, mit dem Knoblauchöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Celsius rund 10 Minuten backen, sodass sie noch etwas Biss haben.
Schritt 4
Aus der Oberschale quer zur Faser fingerdicke Scheiben schneiden. Diese einzeln zwischen zwei Klarsichtfolien vorsichtig mit einem Plattiereisen oder einer schweren Bratpfanne von innen nach außen vorsichtig so dünn wie möglich plattieren, nicht kaputt klopfen. Schnitzel von beiden Seiten leicht salzen und pfeffern. Mehr Gewürze braucht es nicht.

Schritt 5
Für die „Schnitzel-Panier-Straße“ das Mehl fein sieben, die Eier verquirlen und die altbackenen Brötchen in einer Küchenmaschine häckseln. Zuerst die Schnitzel in Mehl wenden, danach durch die Eiermasse ziehen. Im letzten Schritt die Schnitzel in die Semmelbrösel hineinlegen und von allen Seiten mit Brösel bedecken! Die Panade sollte sich locker ums Schnitzel legen, um schön luftig zu bleiben. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Schnitzel darin von beiden Seiten goldbraun backen.

Schritt 6
Tipp: In der Pfanne sollte so viel Fett sein, dass die Schnitzel darin schwimmen. Kurz vor Schluss einen Löffel Butter für den Geschmack hinzufügen.

Schnitzel geht immer und zu jeder Jahreszeit. Guten Appetit!