IPSC Season Recap 2025: Leidenschaft, Präzision & Teamgeist mit GECO

Die IPSC-Saison 2025 war ein weiteres herausragendes Jahr für das GECO IPSC Dream Team – voller nationaler Titel, internationaler Triumphe und bewegender Geschichten über Leidenschaft, Ehrgeiz und Entschlossenheit. Von Philippsburg bis zur IPSC World Shoot in Südafrika verkörperten unsere Athletinnen und Athleten einmal mehr den GECO Spirit: Disziplin, Konstanz, Präzision und die Freude am sportlichen Wettkampf.
Dieses Recap beleuchtet einige der wichtigsten internationalen Höhepunkte der Saison, steht aber stellvertretend für die Vielzahl an IPSC-Wettkämpfen, an denen unser Team teilgenommen hat. Im Laufe des Jahres zeigten GECO-Schützinnen und -Schützen bei lokalen, nationalen und internationalen IPSC-Wettbewerben in ganz Europa Spitzenleistungen. Sie repräsentierten die Marke GECO mit Stolz, gingen an ihre Grenzen auf anspruchsvollen Stages und demonstrierten Sportsgeist und Können auf höchstem Niveau.
Besonders beeindruckend: Viele unserer Athletinnen und Athleten haben diese enorme Wettkampfdichte neben Beruf, Familie und privaten Verpflichtungen gemeistert.
Ein herausragendes Beispiel ist György Batki, der an 15 großen IPSC-Wettkämpfen in ganz Europa teilnahm – vom Saisonstart bei der No Miss Challenge im April bis zur Slovak Open im Oktober. Er erzielte zahlreiche Siege in der Classic Division und krönte seine Saison mit dem Weltmeistertitel Classic Senior bei der IPSC Handgun World Shoot 2025.
Seine Saison – 15 Matches, unzählige Trainingsstunden und kompromisslose Konstanz – steht sinnbildlich für den Teamgeist, die Ausdauer und den Fokus des gesamten GECO IPSC Teams.
Entdecke mehr Highlights, Ergebnisse und exklusive Athleten-Momente auf @geco.ammo

György Batki:
“IPSC bedeutet nicht nur, gut zu schießen – sondern immer wieder anzutreten. Training, Arbeit und Reisen zu vereinen ist hart, aber genau dieser Rhythmus hält mich fokussiert. Als die World Shoot kam, hatte ich bereits eine Saison voller Konzentration und Präzision in den Beinen.”
French Nationals Optics · Mai
Saisonauftakt in Frankreich — traditionell eines der ersten großen Level III-Matches des Jahres und Taktgeber für die internationale Saison.
Ergebnisse:
- Cyrielle Vivo – 1. Platz PDO Lady
- Emile Obriot – 2. Platz PDO
- Dylan Keppel – 4. Platz PDO
- Luis Ehrhardt – 7. Platz PDO
- Patrick Baculard – 2. Platz PDO Senior

Cyrielle Vivo:
„Mit einem Sieg in der Lady Division in die Saison zu starten, war ein unglaubliches Gefühl! Das hat mir einen riesigen Motivationsschub gegeben und bestätigt, dass sich die ganze Arbeit in der Off-Season auszahlt. Es hat außerdem einen positiven Ton für den Rest des Jahres gesetzt und mich daran erinnert, stets fokussiert zu bleiben, den Prozess zu genießen und mich bei jedem Match weiter zu pushen.“
„Der prägende Moment des Wettkampfs war, als während des Matches ein Teil meiner Waffe brach. In diesem Augenblick musste ich mich schnell adaptieren, ruhig bleiben und mich weiter zu meiner Bestleistung antreiben. Ich wusste, dass jeder Punkt zählen würde, also konzentrierte ich mich darauf, fehlerfrei zu schießen und weitere Fehler zu vermeiden. Diese Herausforderung hat meinen Mindset und meine Resilienz wirklich auf die Probe gestellt.“

Emile Obriot:
„Mein Ziel bei jedem Match ist zu gewinnen! Die French Nationals fanden sehr früh in der Saison statt, und ich war noch nicht vollständig vorbereitet, deshalb war es eine große Genugtuung, doch noch auf einen Podiumsplatz zu gelangen und der perfekte Start ins Jahr.“

Patrick Baculard:
„Mein persönliches Highlight in diesem Jahr war Silber bei den French Nationals in Optics Senior. Das ist eine ganz neue IPSC-Kategorie, daher bedeutete mir diese Medaille sehr viel. Das GECO Team ist wirklich meine sportliche Familie – wir unterstützen uns durch dick und dünn. Das Vertrauen in GECO und die High-End-Produkte machen einen echten Unterschied. IPSC ist eine konstante Herausforderung – man muss mental und körperlich stark bleiben. Für 2026 ist mein Ziel, mich für das französische Team für die Europameisterschaft in Ungarn zu qualifizieren und Gold in der Optics Division zu holen.“
Patricks Tipp für junge Schützinnen und Schützen:
„Beobachte erfahrene Schützen, höre aufmerksam zu und bleib bescheiden — im Sieg und in der Niederlage.“
Beretta Gold Cup Italy · Juni
Eines der landschaftlich schönsten und gleichzeitig wettkampfstärksten Frühsommer-Matches Europas — ein Event, das Top-Schützinnen und -Schützen aus ganz Europa anzieht.
Ergebnisse:
- Dylan Keppel – 1. Platz PDO
- Luis Ehrhardt – 3. Platz PDO
- Patrick Kummer – 7. Platz Standard
- Eduardo de Cobos – 1. Platz PRD

Dylan Keppel:
„Während der Reise nach Italien hatte ich einige Ausrüstungsprobleme. Dank der großartigen Unterstützung des GECO- und Beretta-Teams konnte ich dennoch antreten. Es war eines dieser Matches, bei denen der eigentliche Kampf im Kopf entschieden wird. Normalerweise bringe ich meine eigene, bewährte GECO Munition mit, aber diesmal war das nicht möglich. Zum Glück ist GECO weltweit verfügbar, und ich konnte direkt vor Ort von einem anderen Schützen Munition bekommen. Diese globale Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit von GECO Munition sind fantastisch — sie geben dir Sicherheit, egal wo du bist.“

Eduardo de Cobos:
„Der Schlüssel zum Sieg beim Beretta Cup in Production lag darin, den italienischen Stage-Stil zu meistern. Ich habe mich voll auf Transitions, Schießen in Bewegung und präzise Treffer auf mittlere und lange Distanzen konzentriert. Den Gesamtsieg und Senior-Titel in einem so anspruchsvollen Wettbewerb zu holen, war ein großer Erfolg und eine klare Erinnerung daran, dass Vorbereitung und Stage-Analyse den Unterschied machen.“
CZC Open · Philippsburg · Juni
Eines der technisch anspruchsvollsten IPSC Matches der Saison: bekannt für sein präzises Stage-Design, enge Layouts und die hohe mentale Belastung. Das CZC Open verlangt von den Athletinnen und Athleten ein perfektes Zusammenspiel aus Geschwindigkeit, Kontrolle und mentaler Ausdauer.
Ergebnisse:
- Dylan Keppel – 1. Platz PDO
- Emile Obriot – 2. Platz PDO
- Cyrielle Vivo – 1. Platz PRD Lady
- Stefan Rumpler – 4. Platz PRD
- Luis Ehrhardt – 3. Platz PDO
- Patrick Kummer – 6. Platz Standard
- Patrick Baculard – 5. Platz PDO Senior
- Julien Boit – 4. Platz Classic
Besonderheit:
Patrick Kummer spielte beim diesjährigen CZC Open eine Doppelrolle — sowohl als Event-Organisator als auch als aktiver Wettkampfschütze. Sein Beitrag hinter den Kulissen und an der Schießlinie prägte das Event entscheidend und machte es zu einem der technisch anspruchsvollsten Matches der Saison.

Dylan Keppel:
„Das CZC Open ist ein unglaublich technisches Match. Jede Stage ist voller Fallen, die dich Punkte kosten können, wenn du die Konzentration verlierst. Dank meines Trainingsprogramms 2025 war diesmal keine Herausforderung zu groß. Was CZC so besonders macht, ist genau dieser technische Anspruch, wie bei einer Formel-1-Strecke hat jedes Match seinen eigenen Rhythmus und Stil. Man muss sich anpassen und als Schütze weiterentwickeln.“

Emile Obriot:
„Das CZC Open in Philippsburg ist immer hart – technisch anspruchsvoll ab der ersten Stage. Die Silbermedaille in Production Optics hat mir bestätigt, dass meine Form zu Saisonbeginn stark ist und meine Vorbereitung stimmt.“

Patrick Kummer:
„Mehrere Hüte gleichzeitig zu tragen (Schütze, Organisator und Sponsor) war eine einzigartige Herausforderung. Als europäischer Distributor von CZ Custom USA bin ich stolz, dieses Match mitzugestalten. Die Rolle des Match Directors bringt viele Aufgaben mit sich: von der Abstimmung mit Behörden über die Feinabstimmung der Logistik bis zur Koordination mit dem Team. Zum Glück konnte ich mich auf ein unglaubliches Team verlassen: meinen Co-Match Director Jürgen Öfner, die Range Masters Jörg Käsberger und Alexander Henghuber sowie unsere motivierte Build Crew. Dank klarer Aufgabenverteilung und starker Kommunikation lief alles reibungslos – so konnte ich mich beim Match selbst voll auf meine Performance konzentrieren. Genau diese Kombination aus Teamarbeit und Eigenverantwortung hat das CZC Open zu einem Erfolg gemacht.“
German Rifle Nationals · Juni
Das größte nationale IPSC Rifle Event in Deutschland — eine Bühne für taktische Vielseitigkeit und ballistische Präzision.
Ergebnisse:
- Sascha Back – 1. Platz Open Senior
- Stefan Rumpler – 2. Platz Open
- Sascha Back – 3. Platz Open

Sascha Back:
„Seit mehreren Jahren ist das Rifle Shooting meine zweite große Leidenschaft. Es ist hochkomplex – von der Munitionswahl über die Optik bis hin zur Stage-Strategie – und genau diese Komplexität macht es so faszinierend. Ein Fehlschuss auf Stage vier hat mich 30 Punkte gekostet – genau die, die ich für den Gesamtsieg gebraucht hätte. Aber ich bin stolz, den Senior-Titel gewonnen zu haben.“
European Shotgun Championship · Ungarn · Juni
Ein echtes kontinentales Highlight mit über 600 Teilnehmer:innen aus mehr als 40 Ländern — extreme Bedingungen und Wettkampf auf höchstem Niveau.
Ergebnisse:
- Stefan Rumpler – 3. Platz Open Overall
- Thomas Edvardsson – 13. Platz Standard
- Team Germany – 4. Platz Open
- Team Sweden – 5. Platz Standard

Stefan Rumpler:
„Das Shoot-off Finale war unglaublich — auch wenn ich 1:2 gegen einen Amerikaner verloren habe, waren Atmosphäre und Sportsgeist unvergesslich. Trotz einer Shotgun-Panne zu Saisonbeginn habe ich hart trainiert — 500 bis 600 Schuss pro Woche — und stark gefinisht. Auf dem Podium bei der EM zu stehen, war ein ganz besonderer Moment und die perfekte Belohnung für monatelange Vorbereitung.“

Thomas Edvardsson:
„Während der Europameisterschaft in Ungarn stiegen die Temperaturen auf über 40 °C — extrem für uns Nordeuropäer. Ich kam gut zurecht, bis ich an einem Tag einen Hitzschlag erlitt, der mich viele Punkte kostete. Essen, Flüssigkeitszufuhr und Schattenpausen sind der Schlüssel, um mit solchen Temperaturen umzugehen.“
Extreme Euro Open · Czech Republic · Juni
Das größte IPSC Level III Match Europas — bekannt für sein internationales Teilnehmerfeld, intensiven Wettkampf und hohe technische Anforderungen. Das Event gilt für viele Top-Schützinnen und -Schützen als wichtiger Leistungsindikator für die zweite Saisonhälfte.
Ergebnisse:
- Cecilia Lindberg – 1. Platz PDO Lady
- György Batki – 2. Platz Classic Senior
- Luis Ehrhardt – 9. Platz PDO
- Cyrielle Vivo – 5. Platz PRD Lady

Cecilia Lindberg:
„Die Extreme Euro Open gehört jedes Jahr zu meinen absoluten Lieblingsmatches. Sie ist intensiv, hoch kompetitiv und erfordert vom ersten bis zum letzten Schuss volle Konzentration. Dieses Match hat mich sowohl mental als auch physisch gefordert – aber genau das liebe ich daran. Bei solchen Wettkämpfen zahlt sich jede Stunde Vorbereitung aus.“

György Batki:
„Die Extreme Euro Open dreht sich ganz um Präzision unter Druck. Jede Stage verlangt Kontrolle und Disziplin. Ein starkes Ergebnis in Classic Senior bei einem so großen Event zu erzielen, zeigt, wie gut meine Vorbereitung zu Saisonbeginn funktioniert hat.“
German Handgun Nationals – Part 1 · Juli
Ein nationaler Höhepunkt und zentraler Bestandteil des deutschen IPSC Kalenders, bei dem neue Champions in mehreren Divisionen gekrönt werden.
Ergebnisse:
- Luis Ehrhardt – 1. Platz PDO
- Sascha Back – 1. Platz Revolver Overall & Senior
- Stefan Rumpler – 5. Platz Standard
- Patrick Kummer – 10. Platz Standard
- Team titles – Gold in PDO, Silber in Standard

Sascha Back:
„Die Deutschen Meisterschaften sind immer etwas Besonderes – es geht nicht nur um den Sieg, sondern um den Titel. Revolver ist nach wie vor meine Lieblingsdivision — 8 Schuss, offene Visierung, und los. Das schnelle Stage-Design hat mir perfekt gelegen, und ich konnte meiner Sammlung einen weiteren Deutschen Meistertitel hinzufügen.“
Grand Slam Poland · Juli
Ein Match, das für sein anspruchsvolles Stage-Design und die Back-to-Back-Struktur bekannt ist — ein echter Härtetest für Ausdauer, Präzision und mentale Stärke. Ein zentrales Mid-Season-Event für viele europäische Top-Schützinnen und -Schützen.
Ergebnisse:
- Luis Ehrhardt – 1. Platz PDO
- Stefan Rumpler – 6. Platz PRD

Stefan Rumpler:
„Polen liefert immer technisch anspruchsvolle Stages. Dieses Match ist ein hervorragender Test für Rhythmus und Fokus – genau die Art von Wettbewerb, die dich perfekt auf die großen internationalen Events in der zweiten Saisonhälfte vorbereitet.“
MHC - Beretta Gold Cup (HG)· Juli
Ein Heimsieg für skandinavische Athletinnen und Athleten – und eines der beliebtesten Matches im nordischen IPSC Kalender.
Ergebnisse:
- Cecilia Lindberg – 1. Platz PDO Lady

Cecilia Lindberg:
„Es ist immer etwas ganz Besonderes, zu Hause zu gewinnen — besonders bei einem Match, das von einem meiner Partner unterstützt wird. Ich hatte mein Training in dieser Saison gezielt geplant und konnte die Fortschritte sowohl bei Speed als auch bei Kontrolle deutlich spüren. Die Ruhe vom ersten bis zum letzten Stage war entscheidend für den Sieg.“
Rooster Mountain Denmark · August
Bekannt für sein unberechenbares Wetter, fordert dieses Match sowohl die Ausrüstung als auch die Anpassungsfähigkeit der Schützinnen und Schützen heraus.
Ergebnisse:
- Cecilia Lindberg – 1. Platz PDO Lady
- Patrick Kummer – 3. Platz Standard

Cecilia Lindberg:
„Ich bin Schwedin — wir sind Regen gewohnt, haha! Aber im Ernst: Es geht darum, sich der Situation anzupassen und sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, nicht auf das Wetter. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend: warm bleiben und trockene Hände bedeuten schnelles, sicheres Schießen. Das Wetter war sicher nicht angenehm, aber Disziplin in der Stage-Umsetzung hat die Bedingungen für mich zum Vorteil gemacht.“
German Handgun Nationals – Part 2 · August
Der entscheidende zweite Teil der deutschen Meisterschaften — Konstanz entscheidet über die Podiumsplätze.
Wir sind besonders stolz, dass sich Stefan von einem bereits starken 3. Platz 2024 zu einem herausragenden 1. Platz 2025 in diesem extrem anspruchsvollen Wettbewerb gesteigert hat. Hut ab vor dieser Spitzenleistung und großer Respekt für die harte Arbeit!
Ergebnisse:
- Stefan Rumpler – 1. Platz PRD
- Patrick Kummer – 2. Platz Classic
- Luis Ehrhardt – 4. Platz Open
- Sascha Back – 7. Platz Open Senior

Stefan Rumpler:
„Meine Leistung an diesem Tag war nahezu perfekt, und der klare Vorsprung hat gezeigt, dass mein Training genau richtig war. Dieses Gefühl motivierte mich für kommende Wettkämpfe.“
GECO Masters · Philippsburg · September
GECOs eigenes „Heimspiel“ — eine Feier des Teamgeists, der Präzision und des Spitzensports. Unsere Athletinnen und Athleten waren stark vertreten und konnten zahlreiche Medaillen mit nach Hause nehmen. Gratulation, Champions!
Ergebnisse:
- Dylan Keppel – 1. Platz PDO
- Emile Obriot – 2. Platz PDO
- György Batki – 1. Platz Classic
- Cyrielle Vivo – 1. Platz PRD Lady
- Stefan Rumpler – 3. Platz PRD
- Patrick Kummer – 3. Platz Standard
- Patrick Baculard – 5. Platz PDO
- Luis Ehrhardt – 5. Platz PDO
- Sascha Back – 4. Platz Open Senior

Cyrielle Vivo:
„Ein Sieg beim „Heimmatch“ in Deutschland war für mich ein ganz besonderer Moment. Es war ein wichtiges Ziel vor der World Shoot — ein echter Test, um zu sehen, was ich in der letzten Vorbereitungswoche noch verbessern musste. Gemeinsam mit dem GECO Team zu starten, hat es noch bedeutungsvoller gemacht: gegenseitige Unterstützung und Motivation während des gesamten Events haben einen starken Teamspirit geschaffen.“

Dylan Keppel:
„Den Sieg beim GECO Masters zu holen, war eine große Ehre. Dieses Match bringt Schützinnen und Schützen aus ganz Europa zusammen, und ich liebe es, mein Wissen über GECO Munition auf und neben dem Schießstand zu teilen. Zu sehen, wie viele Medaillen unser Team gewinnt, zeigt, warum die besten Schützen GECO vertrauen.“
Handgun World Shoot · Südafrika · September
Das ultimative IPSC-Event des Jahres — das prestigeträchtigste Match des globalen Kalenders, bei dem sich die besten Schützinnen und Schützen der Welt messen, um Weltmeistertitel zu erringen.
Ergebnisse:
- Emile Obriot – 2. Platz PDO
- Cecilia Lindberg – 2. Platz PDO Lady
- György Batki – 1. Platz Classic Senior
- Eduardo de Cobos – 1. Platz PRD Senior
- Dylan Keppel – 8. Platz PDO
- Luis Ehrhardt – 21. Platz PDO
- Cyrielle Vivo – 10. Platz PRD Lady

Emile Obriot:
„Als ich auf dem Podium stand, war ich erfüllt von Stolz und tiefer persönlicher Zufriedenheit. Die Marseillaise zu hören und diesen Moment mit Eric Grauffel zu teilen, war unvergesslich.“

Cecilia Lindberg:
„Was ich noch lange in Erinnerung behalten werde, ist, wie stabil und fokussiert ich während der gesamten World Shoot geblieben bin. Ich war nur am ersten Tag auf der ersten Stage und an Tag drei auf den ersten beiden Stages etwas nervös, ansonsten war ich komplett bei der Sache und ließ mich durch nichts ablenken. Auf diese innere Ruhe bin ich sehr stolz.“

Cyrielle Vivo:
„Die World Shoot bleibt eine kraftvolle Erinnerung daran, warum ich diesen Sport liebe. Auf der größten Bühne, umgeben von den besten Schützinnen und Schützen der Welt, zu konkurrieren, bringt dich dazu, über deine eigenen Grenzen hinauszugehen. Es ist gleichzeitig inspirierend und demütigend.“

Dylan Keppel:
„Bei der World Shoot anzutreten, war etwas ganz Besonderes. Ich kam mit starkem Momentum, aber das Niveau der Konkurrenz war unglaublich hoch. Diese Erfahrung hat mich für 2026 noch stärker motiviert: Ich will zurück auf die Siegertreppe!“

Eduardo de Cobos:
„Es gab keinen einzigen ‚magischen Moment‘, die Woche war von Anfang bis Ende intensiv. Da ich jeden Tag in denselben Zonen geschossen habe, konnte ich meinen Vorsprung ab Tag zwei gezielt managen und ihn bis zum Schluss mit Disziplin verteidigen.“

György Batki:
„Den Weltmeistertitel in Classic Senior zu gewinnen, ist ein Moment, den ich mein ganzes Leben lang in Erinnerung behalten werde. Ich bin zutiefst dankbar für die Unterstützung, die ich auf diesem Weg erhalten habe, denn alleine hätte ich das nicht geschafft. Aber mein wahrer Wettbewerb ist immer mit mir selbst. 2026 will ich meine eigenen Grenzen bei jedem Match, jeder Stage und jedem Schuss übertreffen. Das wäre der wahre Sieg.“
Zusätzliche Highlights — Cecilia Lindberg
- Skepplanda Challenge (Sweden) – 1. Platz PDO Lady
- Viking Extreme Open (Denmark) – 1. Platz PDO Lady
- Swedish Nationals “Bulletstorm” – 1. Platz PDO Lady

Cecilia Lindberg:
„Einer meiner größten Stärken – und etwas, worauf ich mich bei den Swedish Nationals wirklich verlassen musste – ist meine Entschlossenheit. Ich habe auf einfache Ziele mehrfach danebengeschossen, weil sie mich zu früh verlassen hatte. Dadurch musste ich auf den verbleibenden Stages umso härter kämpfen. Dieses Match hat meine Fähigkeit getestet, mich situativ anzupassen. Es ist nicht vorbei, bis der letzte Schuss gefallen ist.“
Lokale Highlights — György Batki

György Batki:
„Die No Miss Challenge in Ungarn war der perfekte Saisonauftakt — 12 dynamische Handgun-Stages gefolgt von 12 Mini-Rifle-Stages. Ich belegte den 1. Platz in Classic und den 3. Platz in Senior PCC Optics. Meine GECO 9x19 10g FMJ FN lief wieder absolut störungsfrei. Kein Zweifel, keine Störung — nur Performance.“
„Nur eine Woche später gewann ich bei der Slovak Extreme Challenge den 1. Platz in Classic und am folgenden Tag beim Ballistic Cup den 1. Platz in Standard. Über 400 Schuss und null Ausfälle — GECO 9x19 hat einmal mehr ihre Zuverlässigkeit bewiesen.“
„Beim MEKK Mester Kupa trat ich in Handgun und PCC an: Doppelte Disziplin, doppelter Erfolg — 1. Platz Standard, 4. Platz PCC Optics (2. Senior). 16 Stages, 300 fehlerfreie Schuss.“
„Und schließlich beim 28. Mosquito Match in der Slowakei, einem der bekanntesten Events der Region, sicherte ich mir den 3. Platz in der Classic Division nach 20 anspruchsvollen Stages. Dieses Match verlangt Konstanz und Kontrolle — genau das, was GECO Munition liefert.“
„Frühe Saisonmatches setzen den Ton. Wenn man hart trainiert, seiner Ausrüstung vertraut und durch die Müdigkeit hindurchgeht, kommen die Ergebnisse von selbst. GECO Munition gibt mir das Vertrauen, von erster bis zur letzten Stage abzuliefern. Präzision ist nichts ohne Vertrauen. Und ich vertraue GECO.“
Saison Reflektion & Ausblick 2026

Dylan Keppel:
„Das war meine bislang erfolgreichste Saison— 22 Matches, 20 Podien, 18 Siege! Mein Ziel für 2026 ist klar: Europameisterschaft. Konstanz und Teamgeist wie in einer Familie sind alles.“

Stefan Rumpler:
„Die European Shotgun Championship war mein Saison-Highlight. Für 2026 strebe ich über 85 % bei der EM und Top 5 bei der WM an.“

Sascha Back:
„Meine Ziele für 2026 sind ehrgeizig: Podiumsplätze in Revolver, Rifle und PCC bei den Nationals sowie ein Top-10 Senior-Rang bei den Europameisterschaften.“

Patrick Baculard:
„Mein Fokus liegt darauf, mich für das französische Team zu qualifizieren und Gold in der Optics Division zu holen.“

Patrick Kummer:
„Ich trainiere das ganze Jahr über etwa 80 % Standard Minor und steige zwei Monate vor wichtigen Matches auf einen 50/50-Mix aus Standard und Classic um. Meine persönlichen Highlights waren der deutsche Meistertitel in Classic und natürlich das CZC Open — nicht nur als Schütze, sondern auch als Organisator und Sponsor. 2026 liegt mein Fokus auf einer starken Vorbereitung für die Europameisterschaft in Ungarn.“

Emile Obriot:
„Die World Shoot hat mir viel Selbstvertrauen gegeben. 2026 geht es darum, technisch besser und noch konstanter zu werden, um weiterhin auf Top-Niveau mitzuhalten.“

Cyrielle Vivo:
„2026 werde ich die Division wechseln und daran arbeiten, schneller, explosiver und konstanter zu werden. Mein großes Ziel: Ungarn.“

Cecilia Lindberg:
„Mein größtes Highlight war zu sehen, wie sehr ich mich insgesamt verbessert habe. Ich werde weiter hart trainieren und freue mich auf die European Handgun Championship in Ungarn. Ich will schneller schießen, ohne an Präzision einzubüßen, und Top Swinger in einer einzigen Präsentation meistern.“

György Batki:
„Die IPSC Classic Division belohnt Disziplin und Kontrolle. Ich weiß genau, was mein Setup kann und was ich verbessern muss. Diese Klarheit hilft mir, auch in den härtesten Matches ruhig und fokussiert zu bleiben. Einen Weltmeistertitel zu gewinnen, bedeutet nicht, ein einziges Match zu dominieren — es ist das Ergebnis einer ganzen Saison. Jedes lokale Match, jeder Schuss, jeder korrigierte Fehler bildet die Basis für diesen einen entscheidenden Moment auf der Weltbühne.“

Thomas Edvardsson:
„Der Wettkampf unter extremer Hitze war lehrreich. Ich werde mein Training darauf ausrichten und ein Top-10-Ergebnis bei der Shotgun World Shoot anstreben.“

Luis Ehrhardt:
„Der Gewinn des nationalen PDO-Titels war ein großartiges Gefühl. Nächstes Jahr liegt der Fokus auf Top-Ergebnissen auf europäischer Ebene.“

Eduardo de Cobos:
„IPSC machtsüchtig – nicht nur der Sport selbst, sondern auch die einzigartigeCommunity der Athletinnen und Athleten. Jeder Wettkampf ist ein Highlight, und in Wettkampfform zu bleiben, ist einfach mein Lebensstil. Für 2026 werde ich weiter an den Basics feilen — Stage-Analyse, Transitions und Bewegung — um bei den größten Events wettbewerbsfähig zu bleiben und das, was wir aufgebaut haben, zu verteidigen.“
Ausblick 2026 – Wichtige Termine
- European Handgun Championship — Ungarn, Juni 2026
- World Shotgun Championship — Griechenland, Oktober 2026
- GECO Masters 2026 — Philippsburg, September 2026
- Zahlreiche nationale & regionale Meisterschaften in ganz Europa
GECO wird auch 2026 in seinen News- und Blogbeiträgen jeden Höhepunkt mit der Community teilen — jede Medaille, jede Geschichte, jeden Athleten.
„Jede Medaille, jedes Match, jede Stage erzählt eine Geschichte von Hingabe, Mut und gemeinsamer Leidenschaft. Wir sind stolz, hinter einem Team zu stehen, das GECO mit Stärke, Herz und unermüdlichem Einsatz repräsentiert.“
Folge der Reise des GECO IPSC Dream Teams auf geco-ammunition.com und @geco.ammo


